Archiv der Kategorie: Kritik

Deutschlandfunk: „Darüber hinaus sei ein so genannter Unternehmerlohn im Gespräch“

Andreas Lutz, Vorsitzender des VGSD berichtet über die aktuellen Meldungen und vermittelt seine Sicht auf vgsd.de.
Zum Artikel auf der Webseite des Deutschlandfunks: Corona-Hilfen für Selbstständige (Andreas Lutz im Gespräch mit Silvia Engels)

Das darin verlinkte Interview mit dem Armutsforscher Jürgen Zurheide (Soziale Ungleichheit durch Corona) zeigt, wie verschieden die Wahrnehmungen sind. Das könnte auch daran liegen, dass es auch „Soloselbständige“ gibt, die, im Gegensatz zu vielen anderen, die „Corona“-Hilfe erhalten haben. Ich kenne eine Selbständige, die diese erhalten hat, in Baden-Württemberg möchte ich dazu ergänzen. Denn offensichtlich macht das Bundesland einen entscheidenden Unterschied.
Leider wird – wie so oft – nicht ausreichend differenziert.

Das soll nicht dazu führen, dass die finanziell Schwächsten in der öffentlichen Debatte vergessen werden, auch nicht von den Gruppen, die ebenso betroffen sind, wie ein Großteil der Soloselbständigen in vielen unterschiedlichen Branchen.
Wenn wir nach Solidarität rufen, dürfen wir nicht die vergessen, die ebenfalls betroffen sind und existenziell mit der Situation zu kämpfen haben. Alle Betroffenen sollten untereinander solidarisch miteinander sein und sich gegenseitig unterstützen.

Lehrerfortbildung zur Digitalisierung

Warum gibt es gerade jetzt keine für alle Lehrer/innen verpflichtende Fortbildungen, welche digitalen Werkzeuge (sei es Programme, manchen nur noch als „Apps“ bekannt, oder Internet basierte Portale) den gültigen Datenschutzregeln entsprechen und damit gesetzeskonform sind?
Warum berichten angeblich aufgeklärte Journalist/inn/en begeistert von Lehrern, die ihre Schüler auffordern, Aufgaben mithilfe von Youtube oder gar Facebook zu lösen. Oder die WhatsApp für ihre Kommunikation nutzen. Oder auf Portalen Lösungen als Word-Datei haben wollen und diese auch noch im allgemeinen Chat oder Channel gepostet werden sollen?
Wozu wurde die DS-GVO zum Schutz der Verbraucher eingeführt, wenn die Pädagogen keine Ahnung von den Hintergründen haben und nicht konforme Werkzeuge einsetzen und sogar deren Nutzung von den Schülern teilweise fordern?

Wie viele Rufer in der Wüste braucht es?
Wie viele Briefe an Bürgermeister/innen, Gespräche und ehrenamtliche (!) Angebote zur Unterstützung braucht es?

Aber meine Aufregung legt sich auch wieder, sanft gebettet in die schon übliche Resignation.

Über was wir uns klar sein müssen: Wir sind alle verantwortlich, …

… aber unsere Politiker tragen die Hauptverantwortung – ohne sie allerdings ernsthaft wahrzunehmen geschweige denn im Sinne von Claus Leggewie.

Und wenn ich auf schleckysilberstein.com folgendes lese, zeigt sich, dass wir in unserer Gesellschaft schon einen deutlichen weiteren Schritt in die Richtung gemacht haben, die es angeblich nie wieder geben dürfe.

Ich verstehe jeden, der es satt ist, von Tourette-Linken niedergeschrien zu werden. Ich verstehe jeden, der in der Migration ein gigantisches Problem sieht. Ich verstehe sogar alle, die sich eine Partei wünschen, die so erzkonservativ ist, dass sie uns am liebsten zurück in die 50er-Jahre bringen will. Aber weiter zurück sollten wir nicht fallen. Wer Künstler und Journalisten bedroht und in den eigenen Kommentarspalten toleriert, dass Medienschaffende und ihre Familien dem Mob präsentiert werden, der kann keine Alternative sein.
Quelle: http://www.schleckysilberstein.com/2018/09/ein-hauch-von-33-und-plotzlich-stehen-sie-vor-deiner-tur

In diesem Zusammenhang, wie schon vor knapp zwei Jahren (!) verlinkt und geschrieben:

Seid doch bitte nicht so naiv zu glauben, so etwas könne sich nicht mehr wiederholen, nur weil man es in der Schule jedes Schuljahr in fast jedem Fach durchgekaut hat!
Quelle: http://working-title6.blogspot.de/2016/11/uber-was-man-jetzt-reden-muss.html

[..] da führende Politiker aller großen Parteien und auch Unternehmer und „Manager“ führender Unternehmen ((Führungs-)Verantwortung verpflichtet auch gesellschaftlich) sich nach wie vor nicht ernsthaft mit dem Rechtspopulismus und einer schleichenden Akzeptanz rechtsradikaler Äußerungen und Einstellungen auseinander setzen.[..]

Stattdessen wird jetzt wieder einmal besonders vom Bundesminister des Inneren, Horst Seehofer, der Populismus und die Küngelei in der Bundespolitik als selbstverständlich etabliert. Und die anderen Mitregierenden machen das traurige Schauspiel aus Angst vor dem Wählerwillen mit – und zögern den kommenden Schrecken eines angeblich unerwünschten Wahlausgangs nur hinaus; angeblich unerwünscht weil ich nicht mehr glaube, dass Politiker, die so handeln, wie wir es gerade wieder erleben, ernsthaft die (Wahl-)Folgen befürchten.

Wer glaubt solchen Politikern, dass die AFD für sie nicht als Koalitionspartner infrage käme? Zum Machterhalt sind sie, wie sie gerade einmal mehr belegen, offensichtlich selbst zum Äußersten bereit.

Gibt es irgendwo in der Politik einen Hauch von gesundem Menschenverstand und Verantwortungsgefühl? Was Anstand, Demut oder Empathie lexikalisch bedeutet, mögen die Beteiligten noch wissen.
Mit ihrem Handeln verantworten ausschließlich diese Politiker, den wachsenden Frust der wahlberechtigten Bevölkerung. Und da in den verantwortlichen politischen Kreisen bekannt ist, dass Menschen größtenteils emotional gesteuert ihr Kreuz machen, tragen diese Politiker auch die Hauptverantwortung für den Wahlausgang.

Jens Hasler

Telekom mit Datenschutzschutzlücke im Online-Chat

Wer bei der Telekom eine Sim-Karte per Online-Chat aktivieren will, landet in einem Chatfenster, das nach „F5“ (Seite neu laden) alle anderen in der Warteschleife Wartenden mit deren gewähltem Namen anzeigt. Leider weist die Telekom nicht daraufhin, dass der Name, den man vorher eingegeben hat, öffentlich sichtbar ist.

 

[Getestet mit Firefox 57.0.1 (64-Bit) auf Mac OS Sierra 10.12.6]

Martin Giesler „keine Bots auf Facebook, Hilfe für Selbstmordgefährdete und keine Terror-Propanda“

Martin Giesler kommentiert die neuen Algorithmen zur inhaltlichen Auswertung von Posts durch Facebook in seinem Social Media Watchblog Briefing, s.u.. Ich sehe diese Entwicklung auch sehr kritisch und bin der Meinung, dass darüber sehr kritisch in der Öffentlichkeit und der Politik diskutiert werden sollte.

Timothy Garton Ash führt schon seit längeren einen öffentliche Diskussion über Rede- und Meinungsfreiheit und relevanten Themen unter http://freespeechdebate.com.

Die Deutungshoheit darüber, was unterstützens- und was bekämpfenswert ist, sollte nicht bei einem nicht demokratisch legitimierten Privatunternehmen liegen. Sollten wir uns doch darauf stillschweigend verständigen, dürfen wir uns nicht wundern, wenn die Netzwerke auch irgendwann Entscheidungen treffen, die uns selbst in unserer Freiheit beschneiden – so subtil die Entscheidungen auch ausfallen mögen.
Quelle: Briefing für den 30.11.2017 | Ausgabe #407 des Social Media Watchblogs (auch online unter https://socialmediawatchblog.de)

Smarte Stadt: Die Diktatur der Daten

In der Neuen Züricher Zeitung diskutiert Adrian Lobe, wie sich die „smarten“ Technologien entwickeln und auf unser Leben auswirken können (s. https://www.nzz.ch/feuilleton/die-stadt-wird-zum-computer-ld.1326729) – oder schon auswirken?

Umfrage der Europäischen Kommission zu eHealth

Mit der Umfrage „Öffentliche Konsultationen: Wandel im Gesundheitswesen und in der Pflege im digitalen Binnenmarkt“ sammelt die EU-Kommission personalisierte Meinungen.

Interessante Kommentare dazu u.a. auf https://www.heise.de/newsticker/meldung/Freier-Fluss-von-Patientendaten-EU-Kommission-fuehrt-Umfrage-zu-E-Health-durch-3781126.html,

Die Fragestellungen oder deren mögliche Anworten erscheinen selbst teilweise ein wenig fragwürdig, Beispiele (Quelle: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/Public_consultation_Transformation_Health_Care_DSM mit Deutsch als Sprache ausgewählt):

35 – Was sind die größten Hindernisse beim elektronischen Austausch von Gesundheitsdaten?

37  – Was sollte die EU tun, um die Hindernisse beim Datenzugang und Datenaustausch zu beseitigen?

47 – Sollte die Europäische Kommission überhaupt tätig werden, um die Nutzung von Daten und digitalen Instrumenten zu fördern und so Forschung, Prävention und personalisierte Medizin voranzubringen?

48 – Stoßen Sie/Stößt Ihre Organisation auf Hindernisse beim Einsatz der Big-Data-Analytik für personalisierte Medizin?

„Werden mit zunehmender Überwachung Ängste wirklich beruhigt oder gerade erst geschaffen“

Wie bei Antiterrorgesetzen und Maßnahmen zur Inneren Sicherheit im Allgemeinen werden sie von den Verantwortlichen nicht nur mit der Aufklärung von Straftaten begründet, sondern auch mit der angeblichen Abschreckung, die Delikte verhindere.
Die kleinen Kameras werden von den Menschen oft nicht bemerkt. Die Beobachteten fühlen sich unbeobachtet, während ihre Handlungen aufgezeichnet werden. Und Straftaten werden dennoch begangen.
Ist ein total überwachter öffentlicher Raum nun wirklich sicherer?
Quelle: http://www.roccoundseinebrueder.com/outdoor-detail/cctv/

„ÜBER WAS MAN JETZT REDEN MUSS“

Seid doch bitte nicht so naiv zu glauben, so etwas könne sich nicht mehr wiederholen, nur weil man es in der Schule jedes Schuljahr in fast jedem Fach durchgekaut hat!
Quelle: http://working-title6.blogspot.de/2016/11/uber-was-man-jetzt-reden-muss.html

Ja, auch ich glaube, dass es Zeit ist, den Mund auf zu machen, da führende Politiker aller großen Parteien und auch Unternehmer und „Manager“ führender Unternehmen ((Führungs-)Verantwortung verpflichtet auch gesellschaftlich) sich nach wie vor nicht ernsthaft mit dem Rechtspopulismus und einer schleichenden Akzeptanz rechtsradikaler Äußerungen und Einstellungen auseinander setzen.

Statt nach und nach einen Überwachungsstaat a la 1984 oder Fahrenheit 451 aufzubauen, sollten sich die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft einmal fragen, ob sie auch noch diese Überwachungsszenarien haben wollen, wenn eine AfD Regierungspartei wäre.

Jens Hasler

Reporter ohne Grenzen kritisiert das Einrichten von ZITiS

Reporter ohne Grenzen ist besorgt über die Pläne der Bundesregierung, in Deutschland eine Behörde zum Aufbrechen verschlüsselter Kommunikation zu errichten. Nach übereinstimmenden Medienberichten soll durch einen bloßen Beschluss im Haushaltsausschuss die Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS) ab 2017 ihre Arbeit aufnehmen. Damit bekommen Sicherheitsbehörden bald auch Zugang zu sensibler Kommunikation, die Journalisten bewusst schützen.
Quelle: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/presse/pressemitteilungen/meldung/regierung-plant-spionagebehoerde/

Siehe u.a.: